Reglement

Specialized-SRAM Enduro Series 2016

Die Rennserie besteht aus vier international ausgetragenen Einzelveranstaltungen. Die Veranstaltungen sind finanziell, juristisch und sportlich unabhängig. Alle Rennen werden nach dieser Generalausschreibung durchgeführt.

Das Gesamtergebnis setzt sich aus der Punktevergabe von vier Rennen zusammen. Die aktuelle Rangliste wird auf www.enduroseries.net geführt. Die Rennen sind offen für Lizenz- und Hobbyfahrer.


Meldungen der Teilnehmer

Die Anmeldung erfolgt online über das Anmeldeformular auf www.enduroseries.net. Die Meldung muss in jedem Fall das Geburtsdatum enthalten.

Bei Teilnehmern, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, muss eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern bei der Anmeldung vorliegen und bei der Startnummernausgabe abgegeben werden. Ein entsprechendes Formular befindet sich im Downloadbereich.

Die Übertragung/Weitergabe eines Startplatzes an Dritte, ist grundsätzlich ausgeschlossen!


Meldeschluss

Anmeldeschluss und Einzahlungsschluss ist jeweils am Dienstag vor dem jeweiligen Rennen.

Die Anmeldung wird erst mit dem Eingang des Startgeldes auf dem jeweiligen Konto gültig.

Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Startgeldes! Bei zu vielen Meldungen behalten sich die Veranstalter vor, die Anmeldung zu einem früheren Zeitpunkt zu schließen.


Startgebühren

Bei Anmeldungen bis zum Meldeschluss beträgt die Startgebühr 50,- Euro.

Bei Nachmeldungen beträgt die Startgebühr 60,- Euro, dies entspricht also einer Nachmeldegebühr von 10,- Euro.

Die Gebühren für den Transfer der Startgelder trägt in jedem Fall der Teilnehmer.

Bei der Startnummernausgabe wird ein Pfand in Höhe von 50,- Euro für den Transponder kassiert und nach dem Rennen gegen Abgabe des unbeschädigten Transponders rückerstattet.

Im Falle einer Liftbenutzung bzw. eines Shuttleservices kann der Veranstalter eine zusätzliche Transportpauschale verlangen.

Für das Rennen in Leogang Saalbach (AUT) müssen alle Teilnehmer ohne UCI-Lizenz eine zusätzliche Versicherung (15,- €) vor Ort abschließen.


Startnummern

Die Startnummern werden zu jedem Rennen neu vergeben. Die Startnummern müssen immer vorn am Lenker angebracht und gut lesbar sein. Die zusätzlichen Rückennummern müssen während der Rennläufe am Rücken bzw. Rucksack befestigt sein. Sie dürfen nicht in Form und Größe verändert werden.

Die Startnummern werden für vorangemeldete Fahrer reserviert und aufsteigend nach dem jeweils aktuellen Gesamtstand der Serie vergeben. Beim ersten Rennen wird das Gesamtergebnis 2014 herangezogen.

Es wird keine zusätzliche Werbung auf den Nummern geduldet.


Startberechtigung

Die Rennen sind für Lizenz- und Hobbyfahrer offen.


Startabstände

Die Startabstände bei den Wertungsprüfungen betragen mindestens 20 Sekunden.


Startreihenfolge

Die Startzeiten werden mindestens eine Stunde vor Rennbeginn vom ausrichtenden Veranstalter kommuniziert.

Die vor Ort ausgehängten Startzeiten sind verbindlich, bei Verschiebungen oder Unterbrechungen des Rennverlaufes wird die Reihenfolge der Startliste eingehalten.

Die Startreihenfolge richtet sich nach dem jeweiligen aktuellen Gesamtstand der Serie.


Klasseneinteilung

Klasse Jahrgang
Elite Men: ab 1997
Elite Women: ab 1999
Pro Masters: ab 1986
Open Men: ab 1997
Open Women: ab 1999
Open Junior male: 1998 - 2001

Die Teilnehmer der Klasse Men und Women können sich während des Anmeldeprozesses selbst in die Elite oder Open Kategorie eintragen. Voraussetzung für die Elite Men, Elite Women und Pro Masters Kategorie ist eine UCI-Lizenz. Die Open Kategorie ist sowohl für lizenzierte als auch für nichtlizenzierte Fahrer offen. Ein Wechsel der Kategorie während der Saison ist nicht möglich.


Strecke

Die Strecke wird erst bei der Startnummernausgabe bekannt gegeben. Jeder Teilnehmer erhält eine Karte mit dem Streckenverlauf. Zusätzlich ist die Strecke mit Absperrband, Torfahnen oder ähnlichem markiert. Auf den Transferetappen erfolgt die Markierung mit Richtungspfeilen. Wer auf den Wertungsprüfungen die Strecke verlässt, muss an der gleichen Stelle wieder auf sie zurückkehren.

Die vorgegebene Streckenführung muss komplett an einem Stück absolviert werden. Ein Verlassen des Streckenverlaufs sowohl in den Wertungsprüfungen als auch auf den Transferetappen ist nicht erlaubt. Nicht zur Streckenführung zählende Wege und Straßen dürfen nicht benutzt werden, außer in Notsituationen. Fahrer, die nach einer Hilfeleistung das Rennen fortsetzen wollen, können eine Wertungsprüfung wiederholen.

Die Strecke kann für die Klassen Open Men, Open Women und Open Junior angepasst werden und weniger Wertungsprüfungen als für die Klassen Elite Men, Elite Women und Pro Masters beinhalten.


Streckenbesichtigung

Die Teilnehmer dürfen vor dem Wettbewerb die Strecke nur zu der im Zeitplan veröffentlichten Besichtigungszeit befahren und zu dieser Zeit die jeweiligen Wertungsprüfungen besichtigen.


Wertungsmodus

Die einzelnen Zeiten der Wertungsprüfungen werden addiert. Alle Transferetappen werden neutralisiert. Im Endergebnis erscheint nur, wer alle Etappen absolviert, die Zielwertung erreicht und die volle Distanz aus eigener Kraft innerhalb des Zeitlimits zurückgelegt hat.

Bei Zeitgleichstand wird das Ergebnis der Königsetappe herangezogen. Diese ist immer die letzte Wertungsprüfung, außer es wird vor Start des Rennens anders festgelegt.

Im Falle eines Prologes am Vortag, der als erste Wertungsprüfung in das Ergebnis eingeht, ist die Teilnahme nicht verpflichtend. Nichtteilnehmende Fahrer bzw. Fahrer, deren Zeit mehr als 100 % langsamer (also über 200 %) als die Bestzeit ihrer Klasse ist, werden mit der doppelten Bestzeit gewertet.


Zeitmessung

Speziell für dieses Format wird ein Zeitnahmesystem eingesetzt, wobei jeder Teilnehmer einen Transponder mit sich führt, auf den jeweils am Anfang und am Ende einer Wertungsprüfung ein Zeitsignal geschrieben wird. Beim Passieren der Zeitmessung ertönt ein akustisches Signal und zusätzlich leuchtet eine Diode am Transponder.

Der Transponder wird bei der Startnummernausgabe ausgehändigt und ist am Oberrohr mit der dazugehörigen Halterung zu befestigen.

Direkt im Ziel wird der Transponder gegen Pfandrückgabe zur Ergebniserstellung abgegeben. Bei Verlust des Transponders wird der Teilnehmer nicht gewertet und der Pfand wird einbehalten.


Zielschluss

Beim offiziellen Start wird ein Zielschluss kommuniziert. Bis zu dieser angegebenen Zeit müssen die Teilnehmer das Ziel erreicht haben, um gewertet zu werden.


Kontrollstellen

Der Ausrichter kann Kontrollstellen einrichten, die jeder Teilnehmer bis zu einer jeweilig bekanntgegebenen Zeit passieren muss. Sofern der Teilnehmer diese Kontrollstelle erst nach der für ihn vorgegebenen Zeit erreicht, kann er von der Rennleitung aus dem Rennen genommen werden, bzw. anderweitig sanktioniert werden.

Die Kontrollstellen können sowohl an den einzelnen Stages als auch an anderen Stellen der Strecke installiert werden.

Der Veranstalter kann vor oder auch während des Rennens Korrekturzeiten bekanntgeben. Diese Korrekturzeit ist entsprechend auf die jeweilige Zeit anzuwenden, die dem Teilnehmer als maximale Zeit der Durchfahrtskontrolle/des Zielschlusses angegeben wurde.

Weiterhin können ohne vorherige Ankündigung Fair Play Checks (Durchfahrtskontrolle ohne Zeitkontrolle) eingerichtet sein, um das Fahren mit Helm, die Streckeneinhaltung etc. zu überprüfen.


Siegerehrung

Die besten drei jeder Klasse werden ca. 30 Minuten nach Rennende geehrt. Eine nachträgliche Ausgabe von Pokalen, Preisgeld und Sachpreisen ist ausgeschlossen.


Tagespreisgeld

Platz Elite Men
Elite Women Pro Masters
1 130,00 € 100,00 € 85,00 €
2 100,00 € 65,00 € 70,00 €
3 65,00 € 50,00 € 50,00 €
4 50,00 € 35,00 €
Summe 345,00 € 245,00 € 205,00 €

Das Preisgeld wird direkt im Anschluss an die Siegerehrung im Organisationsbüro ausgezahlt und muss persönlich unter Vorlage eines Ausweises abgeholt werden.

Eine nachträgliche Auszahlung ist ausgeschlossen.


Gesamtpreisgelder der Serie

Platz Elite Men
Elite Women Pro Masters
1 200,00 € 100,00 € 100,00 €
2 130,00 € 65,00 € 65,00 €
3 70,00 € 35,00 € 35,00 €
Summe 400,00 € 200,00 € 200,00 €

Das Preisgeld wird direkt im Anschluss an die Siegerehrung im Organisationsbüro ausgezahlt und muss persönlich unter Vorlage eines Ausweises abgeholt werden.

Bei Punktgleichstand wird das Ergebnis des zuletzt gewerteten Rennens herangezogen.

Eine nachträgliche Auszahlung ist ausgeschlossen.


Punktevergabe für die Gesamtwertung

Es werden alle vier Rennen gewertet. Die Gesamtwertung wird auf www.enduroserie.net geführt.

Punktevergabe: Klasse Elite Men, Open Men und Pro Masters bis zum 50. Platz

Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1 160 11 50 21 30 31 20 41 10
2 130 12 48 22 29 32 19 42 9
3 110 13 46 23 28 33 18 43 8
4 95 14 44 24 27 34 17 44 7
5 85 15 42 25 26 35 16 45 6
6 75 16 40 26 25 36 15 46 5
7 70 17 38 27 24 37 14 47 4
8 65 18 36 28 23 38 13 48 3
9 60 19 34 29 22 39 12 49 2
10 55 20 32 30 21 40 11 50 1

Punktevergabe: Klasse Elite Women, Open Women und Open Junior bis zum 20. Platz

Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1 75 5 34 9 20 13 11 17 4
2 60 6 29 10 17 14 9 18 3
3 48 7 26 11 15 15 7 19 2
4 40 8 23 12 13 16 5 20 1


Schutzausrüstung

Alle Teilnehmer müssen während des gesamten Wettbewerbs einen Helm und Knieschützer tragen. In den Wertungsprüfungen muss ein Vollvisierhelm und Knieschützer getragen werden. Zusätzlich wird in den Wertungsprüfungen das Tragen von Rücken- und Ellbogenprotektoren empfohlen.

Bei Nichteinhaltung erfolgt die sofortige Disqualifikation. Der lokale Veranstalter ist verantwortlich für die Einhaltung der Vorschriften der Schutzbekleidung. Es ist ihm möglich, die Vorschriften zur Protektorenregelung zu erweitern.

Bei den Rennen in Italien wird zusätzlich das Tragen von Handschuhen sowie eines Rückenprotektors bzw. eines Rucksacks mit integriertem Rückenprotektor gefordert.


Technischer Zustand der Sportgeräte, Ausrüstung und Bekleidung

Jeder Teilnehmer ist für den einwandfreien Zustand seines eingesetzten Materials am Fahrrad und seiner Schutzbekleidung selbst verantwortlich. Es darf nur Material verwendet werden, welches für diese Belastung ausgelegt ist. Der Zustand, die Qualität und die Konzeption bzw. Konstruktion darf keine Gefahr für den Teilnehmer oder Dritte darstellen. Die Schutzbekleidung muss ein Prüfsiegel einer international anerkannten Prüfstelle enthalten.

Der gesamte Streckenverlauf ist mit ein und demselben Fahrrad zu absolvieren, das heißt, es ist das Wechseln von Rahmen, Gabel, Dämpfer und Laufrädern verboten. Außer in einer eingerichteten Tech-Zone, darf nur Material ersetzt werden, welches von Teilnehmern selbst mitgeführt wurde.


Rennjury/Rennleitung

Bei allen Rennen wird vom lokalen Veranstalter ein Rennleiter eingesetzt. Zusätzlich wird ein Gremium als Rennjury gebildet. Dieses Gremium setzt sich aus dem Rennleiter sowie Vertretern aus Kommissären, Zeitnehmern und/oder Serienorganisation an. Jegliche Entscheidungen zum Rennablauf, zu Regelverstößen und insbesondere zu Disqualifikationen werden von diesem Gremium getroffen. Die Rennjury ist während der Trainings- und Wettbewerbszeiten im Zielbereich oder im Organisationsbüro anzutreffen.


Flying Marshals

Während des Trainings sowie im Rennen werden Flying Marshals eingesetzt, die sich frei auf und neben der Strecke bewegen und die Einhaltung der Regeln kontrollieren. Eventuelle Regelverstöße werden von ihnen dokumentiert und der Rennjury zur abschließenden Bewertung vorgelegt. Flying Marshals dürfen nach Rücksprache mit der Rennleitung Fahrer mit sofortiger Wirkung disqualifizieren.


Reporting

Bei Regelverstößen ist jeder Teilnehmer selbst dazu aufgefordert, diese im Ziel mitzuteilen. Die Rennjury kann dann angemessene Zeitstrafen festlegen. Wenn der Fahrer, der gegen Regeln verstoßen hat, diese nicht zur Selbstanzeige gebracht hat, wird die Jury härtere Strafen bis hin zur Disqualifikation verhängen. Das Reporting dient einzig dem Fair Play.


Einsprachen

Einsprachen gegen das Tagesergebnis oder gegen Disqualifikationen sowie Anzeigen zu Regelverstößen sind schriftlich an die Rennjury/Rennleitung zu richten.


Verantwortlichkeit

Die Teilnehmer nehmen auf eigene Gefahr an den Veranstaltungen teil. Sie tragen die alleinige zivil- und strafrechtliche Verantwortung für alle von Ihnen oder dem von ihnen benutzten Sportgerät verursachten Schäden. Die Teilnehmer werden hiermit ausdrücklich darauf hingewiesen, einen Versicherungsschutz gegen mögliche Schäden, die durch die Teilnahme an der Veranstaltung verursacht werden können, abzuschließen. Ein ausreichender Krankenversicherungsschutz ist obligatorisch.

Jeder Teilnehmer ist verpflichtet Rücksicht auf andere Personen und gegenüber der Umwelt zu nehmen.

Für alle rechtlichen Fragen gilt deutsches Recht.

Auf den Transferetappen sind die Teilnehmer normale Verkehrsteilnehmer. Im öffentlichen Verkehrsraum gilt die StVO vollumfänglich. Deshalb wird auch das Mitführen von Batteriebeleuchtung empfohlen.

Die Mitnahme eines voll aufgeladenen Mobiltelefons wird dringend empfohlen. Notrufnummern hängen bei der Anmeldung aus.

Die Fahrer sind aufgefordert, sich in Notsituationen gegenseitig Hilfe zu leisten. Die Jury kann bei nachgewiesenem auf Hilfeleistung basiertem Zeitverlust Zeitkorrekturen vornehmen. Bei nachweislich unterlassener Hilfeleistung wird der Teilnehmer disqualifiziert.


Haftungsverzicht

Die Teilnehmer verzichten mit Abgabe der Meldung für alle im Zusammenhang mit der Veranstaltung erlittenen Unfälle oder Schäden auf jedes Recht des Vorgehens oder Rückgriffs gegen den Veranstalter, dessen Beauftragte, Sportwarte und Helfer, Behörden, Grundstücksbesitzer sowie irgendwelche anderen Personen, die mit der Organisation der Veranstaltung in Verbindung stehen.

Diese Vereinbarung wird mit der Abgabe der Meldung gegenüber dem Veranstalter wirksam. Darüber hinaus entstehen keine Ansprüche, insbesondere nicht gegenüber Sponsoren und/oder der Racement GmbH.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, alle durch höhere Gewalt oder aus Sicherheitsgründen oder von Behörden angeordneten erforderlichen Änderungen vorzunehmen oder auch die Veranstaltung abzusagen, falls dies durch außerordentliche Umstände bedingt ist, ohne irgendwelche Schadenersatzpflichten zu übernehmen.

Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift auf dem Anmeldeformular oder dem Abschicken des Online-Formulars, dass er die Bedingungen der Veranstaltungsausschreibung bezüglich der Durchführung des Wettbewerbs und sonstiger veranstaltungsspezifischen Festlegungen sowie die vorstehenden Festlegungen bezüglich der Verantwortlichkeit und des Haftungsverzichts anerkennt und er gegen Unfälle ausreichend versichert ist und auf eigenes Risiko teilnimmt.

Jeder Teilnehmer bestätigt ausdrücklich, dass die auf dem Nennformular eingetragenen Angaben in vollem Umfang zutreffend sind.


Zulassung

Die Rennleitung behält sich die Zulassung jedes einzelnen Starters zu den Rennen grundsätzlich vor.

Die Teilnehmer sind verpflichtet den Anweisungen des Veranstalters oder von ihm eingesetzten Personals Folge zu leisten. Entscheidungsbefugt zu allen Reglements und deren Vollstreckung ist ausschließlich der Rennleiter des ausrichtenden Veranstalters oder die von ihm beauftragte Vertretung.


Datenschutz

Die Teilnehmer erlauben mit ihrer Anmeldung zum Rennen der Serienorganisation und den Veranstaltern personenbezogene Daten für Aktionen zu verwenden, die im Zusammenhang mit den Veranstaltungen stehen. Jeder Teilnehmer willigt unwiderruflich sowie sachlich und zeitlich unbegrenzt ein, dass ohne Vergütungsanspruch Bild- und Videomaterial aus dem Wettbewerb uneingeschränkt veröffentlicht und an Pressevertreter weitergereicht sowie für Marketingaktivitäten verwendet werden können, auch soweit er selbst abgebildet ist.


Zusatzbestimmung

Zusätzlich zur Generalausschreibung gilt die Sportordnung und die Wettkampfbestimmung Mountainbike des jeweiligen nationalen Verbands.